neue Möglichkeiten, gemeinsam die Welt zu betrachten und ihr zu begegnen
Kalagrafische Workshops bieten neue Hilfsmittel, mit denen Teilnehmende besser erfassen können, wie ihre Lebens- und Arbeitsorte sich ständig arten – dynamische Kompositionen, die soziale Zustände sowohl ausdrücken als auch prägen. Künstlerische Prozesse werden für alle zugänglich gestaltet, mit dem Ziel, gemischte Gruppen zu befähigen, gemeinsame Lesarten der Räume zu entwickeln, damit neue Möglichkeiten für Reflexion und Handeln zu eröffnen. Diese Workshops wurden über mehrere Jahre hinweg in Zusammenarbeit mit Gemeinschaften, Sozialarbeitern, Studenten und Forschern entwickelt, um partizipative Prozesse und vielfältige Erzählungen dieser gemeinsamen Orte zu fördern. Jeder Workshop wird individuell auf die jeweiligen Räume und Beteiligten abgestimmt. Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an:
Um einige der bisherigen Projekte anzusehen, klicken Sie hier (sie sind größtenteils auf Italienisch, aber die meisten Browser bieten eine Übersetzung an) oder lesen Sie weiter unten für eine detailliertere Beschreibung und um die einführende Leitfäden (bereits übersetzt) anzusehen.
Damit es eine Gemeinschaft gibt, müssen sich Menschen treffen.
Damit sich Menschen treffen können, müssen sie wissen, wo sie sind.
Damit die Menschen wissen, wo sie sind, muss dieser Ort existieren.
Damit es diesen Ort gibt, muss davon erzählt werden.
Damit dieser Ort erzählt werden kann, muss er einzigartig sein.
Damit ein Ort einzigartig ist, müssen sich die Menschen aktiv mit ihm auseinandersetzen und ihn gestalten.
Damit sich Menschen mit einem Ort beschäftigen, müssen sie ihn über die Zeit hinweg wahrnehmen und sich als Teil seiner Geschichte fühlen.
Opher Thomson, 2021
die Situierung von Gemeinschafts- und Sozialprojekten durch künstlerische Prozesse
Ich sehe Kunst als einen Versuch, verschiedene Erfahrungen und Realitäten zu übersetzen – Übersetzungen, die das Potenzial haben, den Dialog und pluralistischere Formen des Verständnisses zu fördern. Ebenso sehe ich Gemeinschaft als eine Konstellation verschiedener Erfahrungen und nicht als eine Darstellung der häufigsten oder dominantesten davon (jede Mehrheit schafft schließlich eine Minderheit). Um diese vielfältigen Stimmen zu berücksichtigen, wenn es um Gemeinschaftsprojekte geht, insbesondere in der heutigen reichen, aber komplizierten Welt, halte ich es für sinnvoll, die Räume, in denen sie stattfinden, besser zu bewerten. Vielleicht könnte eine tiefer gehende Erforschung der Räume, die wir miteinander teilen, etwas über unsere sozialen Interaktionen offenbaren, was die Aufteilung in Gruppen und Interessen sonst verbergen würde. Vielleicht können diese Räume Bedürfnisse – und auch Lösungen – aufzeigen, die unsere Geschichten manchmal verbergen.
Räume haben viel zu erzählen
Meine Forschung widmet sich der Frage, wie Orte sowohl soziale Zustände ausdrücken als auch beeinflussen und im Laufe der Zeit entweder Teufels- oder Tugendkreise schaffen, die schwer zu untersuchen sind, wenn wir nur die betroffenen Individuen betrachten und nicht die Orte, die sie miteinander verbinden. Doch das Lesen von Räumen, die wir gewohnt sind, täglich zu sehen, kann eine große Herausforderung sein: Schnell ignoriert unser Gehirn das Erkennbare und filtert aus, was es als uninteressant empfindet – der öffentliche Raum kann fast verschwinden, wodurch wir die Herausforderungen und Chancen, die er bietet, nicht mehr wahrnehmen.
eine andere Fotografie zum Lesen von Orten
Hier finde ich künstlerische Prozesse hilfreich, insbesondere leichter zugängliche Formen wie die Fotografie, die uns ermutigen, kritischer auf das zu schauen, was vor uns liegt, anstatt nur zu projizieren, was wir gerne sehen oder zu finden erwarten. Der erste Schritt besteht immer darin, Zeit dort zu verbringen; wenn man einen Moment stillsteht, kann man die Bewegungen der Welt besser erkennen. Vielleicht kann das Anhalten, um Fotos zu machen, weiterhelfen; vielleicht kann der Akt des Anhaltens der Zeit in einem Foto verdeutlichen, wie soziale Interaktionen diese Orte im Laufe der Zeit prägen – Spuren der Geschichte, die die Zukunft gestalten werden.
die reiche Vielfalt des kollektiven Blicks
Dies scheint noch erfolgreicher zu sein, wenn es mit einer neuartigen Zusammenarbeit kombiniert wird: dem Zusammentreffen von lokalem Wissen, dem vertikalen, zeitlichen Kontext, mit dem horizontalen, räumlichen Kontext des Außenstehenden. Das war meine Arbeit in den letzten Jahren, bei der ich kollektives Lesen des sozialen Raums mit denen, die dort leben und arbeiten, durch künstlerische Prozesse begleitete. Dabei nutzte ich nicht nur meine Erfahrung mit visuellen Sprachen, sondern auch meine konstruktiv uninformierten Fragen als "Außenstehender" und das, was ich anderswo bei anderen Gemeinschaftsprojekten gelernt habe. Die Zusammenarbeit mit anderen "Außenstehenden" – zum Beispiel Soziologen, Geographen, Architekten, Stadtplanern und Sozialarbeitern – hat diese Arbeit sehr bereichert.
maßgeschneiderte Interpretationsschlüssel
Orte haben einer gemischten Gruppe viel mehr zu erzählen als einer einzelnen Person, aber dafür ist ein bewusstes Herangehen erforderlich. Im Laufe der Jahre musste ich lernen, nicht nur die Räume selbst, sondern auch meine Neugier auf sie zu übersetzen. Es reicht nicht aus, einfach loszugehen und wild drauflos zu fotografieren, als ob Räume etwas Statisches wären, das man dokumentieren könnte – im Gegenteil, wir versuchen, die dem Foto innewohnende Vergänglichkeit zu nutzen, um die dem Raum innewohnende Dynamik besser zu verstehen. In der Praxis bedeutet dies, dass wir nicht versuchen, den Ort selbst als Gesamtbild zu fotografieren – was unmöglich wäre –, sondern vielmehr seine Rhythmen und Mechanismen zu beobachten: wie er schützt, verbergt, kommuniziert, leitet, abgrenzt, teilt, wie er anderen Orten ähnelt oder kontrastiert, und nicht zuletzt, wie Menschen darauf reagieren. So habe ich nach und nach eine Reihe von "Interpretationsschlüsseln" entwickelt, die uns helfen sollen, den Blick zu schärfen und die Gemeinschaften in die Lage versetzen, ihre Projekte besser zu kontextualisieren und zu situieren. Diese Interpretationsschlüssel sind fast wie neue Linsen, die man auf den Blick aufsetzen kann, und wurden jeweils speziell für ein bestimmtes Projekt entwickelt.
Im Wesentlichen habe ich meine kalagrafische Praxis in etwas Partizipatives verwandelt und versuche, diese künstlerischen Möglichkeiten so transparent wie möglich zu gestalten, damit wir unsere Räume besser gemeinsam erkunden können.
einführende Leitfäden für die Lesart von Orten: Beispielprojekte
Manchmal wurde ich beauftragt, eingehende kalagrafische Studien durchzuführen, um Sozial- oder Gemeinschaftsprojekte besser zu verorten. Dies sind eigenständige künstlerische Studien, die für ortsspezifische Projekte erstellt wurden, aber auch als einführende Leitfäden für die kalagrafische Praxis konzipiert waren. Einige dieser Materialien sind hier verfügbar, da ich versuche, diesen Ansatz meinen Teilnehmern so zugänglich wie möglich zu machen.
Bei dieser Gelegenheit wurde ich von Michael Beismann, einem Geographen für Regionalentwicklung, eingeladen, das Stubaital bei Innsbruck zu untersuchen. Ziel war es, ein neues soziales Projekt zu entwickeln – die Umwandlung einer alten Schule in ein innovatives neues Gemeinschaftszentrum und einen gemeinsamen Arbeitsbereich. Ich fühlte mich von dem Projekt angezogen, weil die alte Schule ein perfektes Beispiel für das war, was ich "schwebende Räume" nenne. Ich verwende diesen Begriff, weil solche Räume unaufgelöst sind, sie zeigen sowohl einen offensichtlichen Sinn für die Vergangenheit als auch eine unbekannte Zukunft, die in der Gegenwart hängt, was sie in der Zeit positioniert und Fragen aufwirft. Solche Fragen scheinen den Gemeinschaftsgeist zu beflügeln, da sie von unten nach oben Antworten der Bürgerinnen und Bürger hervorrufen, die zu Innovationen führen und neue Begegnungen und soziale Aktivitäten generieren.
Das Projekt der alten Schule hatte das Zeug dazu, etwas ganz Besonderes zu werden, und ich war begeistert, mich daran zu beteiligen und sehen, wie ich helfen könnte. "Alte Schule. Neues Leben." Wenn das neue Gemeindezentrum erfolgreich sein soll, sollte ein besseres Verständnis der Art und Weise und der Orte, an denen sich die Menschen bereits treffen, uns dabei helfen, uns vorzustellen, wie wir das Potenzial der Schule in das breitere soziale Gefüge des Tals integrieren können.
Es handelt sich also um eine einzigartige kalagrafische Studie über die Sozialräume des Stubaitals aus meiner eigenen horizontalen Perspektive, die aber aus den oben genannten Gründen eher als erzählerischer Leitfaden angelegt ist, so dass diejenigen, die eine tiefere vertikale Perspektive haben, die Forschung fortsetzen können. Im Jahr 2022 bildete es einen wichtigen Teil der Workshops, die wir für die beteiligten Bewohner abhielten (die daraufhin ihre eigenen schriftlichen und fotografischen Studien mit denselben Techniken erstellten), aber die Hoffnung bei diesem bestimmten Fotoleitfaden war es, etwas zu schaffen, das auch in anderen Kontexten als dem ursprünglichen Rahmen verwendet werden kann. Nachdem ich gesehen hatte, wie hilfreich meine audiovisuellen Studien von Community Express für die Vorstellung meiner Praxis waren (siehe rechts oder unten), selbst in Situationen, die sehr weit von ihren eigenen entfernt waren, beschloss ich, eine einzigartige kalagrafische Studie für das Stubaital zu erstellen, die gleichwohl für andere Gruppenlesungen in verschiedenen Orten verwendet werden könnte.
Die Lesart von sozialem Raum ist eine kontinuierliche Tätigkeit. Meine Fotos würden an einem anderen Tag, in einem anderen Licht, zu einer anderen Jahreszeit anders aussehen. Das macht nichts: Die Absicht dieser Arbeit ist nicht, zu dokumentieren, sondern vielmehr, fließende und plurale Prozesse zu erforschen, wie die Räume selbst. Ich hoffe, dass meine Beratung auf diese Weise "open-source" ist und dass sich mehr Menschen ermutigt fühlen, mit ein paar zusätzlichen "Schlüsseln" in der Tasche aktiv Räume zu erkunden. Hier werden zwölf dieser Schlüssel verwendet (in Großbuchstaben unter der Erzählung), und sie werden im Laufe der Reise definiert und neu definiert, indem beispielsweise gefragt wird, wo das Öffentliche auf das Private trifft, welche Elemente uns helfen, den Ort zu erkennen oder uns an andere Zeiten oder Räume zu erinnern, welche Dynamik entsteht und welche Sinne aktiviert werden, wobei genauer gefragt wird, wo, wann, wie und warum sich Menschen treffen, und welche Auswirkungen dies auf die Gemeinschaft hat.
Die Reise wird in einem neuen Fenster geöffnet (bei langsameren Verbindungen kann es gelegentlich einige Sekunden dauern, bis sie geladen ist): Klicken Sie einfach auf jedes Dia (auf Handys wischen), um sich in der Erkundung des Tals vorwärts zu bewegen. Gute Reise!
Community Express war ein langfristiges Projekt der Agentur für Gesundheits- und Sozialfürsorge der Region Emilia Romagna, das in Zusammenarbeit mit der Universität Parma organisiert wird, um soziale Innovationen im Bereich der gemeinschaftlichen Wohlfahrtspflege zu untersuchen und zu unterstützen. Ich wurde eingeladen, meine Methoden anzuwenden, um "die Analyse sozialer Projekte in Räumen zu situieren, um sie als Sedimentationen sozialer Beziehungen zu entschlüsseln" (Vincenza Pellegrino). Das Projekt war ein ehrgeiziges dialogisches Experiment mit zwei miteinander verflochtenen Zielen, die sich gegenseitig erleichterten: Meine Rolle bestand darin, den Sozialarbeitern, Programmierern und Freiwilligen, die an dem Programm teilnahmen, neue, greifbare Instrumente zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig der Agentur zu helfen, ihre Innovationen besser zu verstehen, um sie in Zukunft besser unterstützen zu können.
Im Laufe des ersten Jahres veranstaltete ich in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziologie der Universität Parma eine Reihe von Workshops, um die Teilnehmer aus dem gesamten Spektrum der Gesundheits- und Sozialfürsorge zu ermutigen, die Orte, an denen sie mit der partizipativen Wohlfahrt experimentierten, in einem breiteren Zeitrahmen zu betrachten. Dieser Prozess umfasste kreative Schreibübungen, Gruppendiskussionen sowie Aufgaben zum Fotografieren und Zuhören. Diese bestanden sowohl aus Gruppenworkshops, die eine gemeinsames, kollaboratives Untersuchen in der gesamten Region förderten, als auch aus einzelnen Rücksprachen, die eine detailliertere Analyse boten. Gemeinsam bewerteten wir die Orte als physische, wahrgenommene und gelebte Räume neu und beschäftigten uns mit der Geschichte, die sie geformt hat, um uns vorzustellen, wie partizipative Wohlfahrt ihre Zukunft beeinflussen könnte. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, die "Stimmen", die an jedem Ort beteiligt sind, neu zu denken – über die "Anbieter" und "Nutzer" von Dienstleistungen hinaus, hin zu einem pluralistischeren Verständnis von Gemeinschaft und Wohlfahrt.
Aus dieser Fülle von Material wollte ich meine eigene audiovisuelle kalagrafische Studie der Orte erstellen, an denen die 17 Kandidaten-Innovationen stattfanden, um einige der gemeinsamen Fragen kritisch zu beleuchten. Auch hier war die Idee, einen einführenden Leitfaden zu entwickeln, um die laufenden kollektiven Diskussionen zu fördern, und zwar in einer Weise, die auch für künftige potenzielle Teilnehmer nützlich sein würde.
Im darauf folgenden Jahr wurde das Projekt mit allen 9 Freiwilligenzentren der Region fortgesetzt, wobei die Teilnehmer aus Freiwilligenorganisationen und lokalen Vereinen kamen. Hier nutzte ich meine 17 Kalagraphiestudien, um die Methode vorzustellen, bevor wir uns aufmachten, die sozialen Räume gemeinsam zu erkunden. Ich gab jedem Teilnehmer einen bestimmten Schlüssel, um einen Aspekt des Ortes zu lesen, und wir brachten anschließend das gesamte Material zusammen, um eine weitere Diskussion zu ermöglichen. Die Teilnehmer analysierten ihre eigenen Fotografien und beschrieben die Orte mit einer Reihe von neuen Blickwinkeln neu, wobei sie ihre einzigartigen Aspekte, Sichtbarkeit und Diskretion, zentrale und periphere Qualitäten sowie unterschiedliche Wahrnehmungen berücksichtigten und gleichzeitig untersuchten, wer anwesend oder abwesend war. Daraus entstanden mehrere gemeinsame Themen und Anliegen, die wiederum zur Gestaltung der Regionalplanung und -politik der Agentur beitrugen.
Die 17 Kalagraphiestudien werden zusammen in einem neuen Fenster geöffnet. Klicken Sie einfach (auf Handys wischen), um weiterzugehen, oder verwenden Sie die farbigen Schaltflächen, um zwischen den Projekten zu wechseln: Jedes hat einen bestimmten Schwerpunkt. Buon viaggio!
Extract from TRACCE URBANE (Urban Traces), 'Art-based methodology and social research: rendering porous the frontiers of the visible', 2022, La Sapienza, Roma
"...When we encountered Opher Thomson's work, it was clear to us that his particular visual research could help us grasp how specific places of social concern were part of a city's history. We were interested in the fact that his reading of places made use of specific techniques, including arriving from afar to note the connections between one portion of a city and another to understand how they fit into a broader spatial dimension, gaining a specific identity through contrast, juxtaposition or imitation. His exploratory photographic work, then shared with the group, focuses on places in order to read their marks of both past change and present transitions, focusing on visual expressions produced by those who inhabit those places (objects, writings, images)."
"With Opher Thomson, we travelled around the places nominated for observation for several months, delving into 17 cases of social work in the spaces mentioned, meeting over 40 professionals and many citizens, shopkeepers, and residents, listening to their stories and encouraging the participants to produce images in turn and then to explore them (explaining why they had taken them and what they meant). Out of this process of collective urban traversal emerged a group diary focused on the relational dynamics that characterise the use of space: looking at 'meeting points', 'movements', 'access', 'expressions of home', how to distinguish 'public and private' space... These lenses of observation animated the process of reflexivity. This kind of reading of spaces helped to contextualise social 'problems' and to grasp more deeply the history of the observed dynamics."
"From a methodological point of view, photographing places rather than people helps to capture the relationships, the wider dynamics in which people live immersed. The eye is led to grasp more carefully the different uses made of the same spaces, the (missed) encounters, the differences between neighbouring places, the verbal and non-verbal messages left in places of interest. Dedicating ourselves together to the production of images was valuable, finally, because the photographs helped us to look differently. In this sense, this way of working can help to redefine, at least momentarily, the hierarchies between different ways of exploring and knowing, levelling the gaze of the researchers with that of the social workers and vice versa. The presence of an artist and the methodological exercise proposed to the group created an atmosphere that stimulated a distinctive and participatory cognitive process, stimulating a taking of responsibility in the production of information used for institutional action..."
Daniela Leonardi & Vincenza Pellegrino, University of Parma
Agency for Health and Social Care, Emilia Romagna Region
"The visual method helps to trace the significance of what is built materially, by seeking a coherence between form and political design. The courtyards, emporiums, apartment blocks, parks, health centres, which we witness in the products made in collaboration with Opher Thomson, are meeting and listening spaces for a collective response to individual needs. This kind of observation of public policies and private social projects serves to collectively ask questions about tensions and contradictions that are difficult to see in the written pages of a project but we nevertheless find them in the action and life of the city."
Landscape Sciences, University of Padova
"The Kalagraphic method may appear a simple way of altering one's perspective on landscape – which, in itself, is not to be taken for granted – but it is much more than that. Deriving from a personal and subjective approach, it can be adapted and interpreted in different ways: it is simultaneously scientific and artistic research, a fluid and flexible method that does not renounce positioning and individuality. Put into practice with care it leads to unexpected as well as wonderful results."
Mariaelena Terrassan
"The kalagraphic methodology helps enhance one's perception of reality. This is a fundamental aspect not only for landscape scholars or photographers, but for anyone who wishes to interpret the places they find themselves in with greater awareness. I participated in a workshop aimed at university students studying Landscape Sciences: everything was managed with care, competence and respect – the seminars, the photography excursions, the analysis of our work. Each participant played an active role: the methodology was not only presented, but also experienced directly through successive phases. The various opportunities for exchange between participants allowed everyone to learn from each other's experiences. Kalagraphic interpretation keys are powerful tools, and thanks to Opher's guidance, they are accessible and applicable. I would recommend this course to everyone, especially those who wish to refine their ability to interpret the spaces they inhabit."
Leonardo Cappellazzo
Kalagraphic Workshop at the Academy of Fine Arts Naples
"The workshop was able to bring out the best in us, to draw out that most creative, profound and often hidden part of ourselves. Ultimately, this is what landscape photography teaches us and what Opher showed us: a place is not simply the sum of trees, rocks and distant horizons. It is digging deep, a continuous exploration for awareness, an authentic connection with the surrounding environment and with our inner selves. All this was possible thanks to the kalagraphic keys that were offered to us. We were able to create photographs of a familiar place that we thought we knew thoroughly, but which we had never fully seen, in its myriad nuances and contradictions."
"Working both individually and then as a group was also of fundamental importance: combining the photographs and finding links between them allowed us to open our minds to various perspectives, all of which were valid and meaningful. We learned that it is not always necessary to travel far to find something of value; often, it is precisely in the places closest to us that we can discover unexpected surprises and hidden treasures, if we know how to observe closely. With humility and a rare sensitivity, Opher managed to make us reflect on issues of great importance, touching our hearts and inspiring us. In just three days, we gained a deeper awareness of the world around us, of ourselves, and of our aspirations. He provided us with the tools to continue on our path, resources that will undoubtedly guide and enrich our future journeys."
Alessia Russo
[Übersetzungen und weitere Bewertungen folgen in Kürze]
Herzlichen Dank an alle meine Mitreisenden!
Jede Forschung ist eine Reise. Jede Reise sucht nach einem Ort, an dem sie anhalten kann. Wenn ich denjenigen, die Räume lesen wollen, nur einen einzigen Ratschlag geben könnte, dann wäre es einfach, langsamer zu werden und tatsächlich anzuhalten – wie ein Foto – und zu sehen, was passiert.
Für weitere Informationen über die organisation Ihres eigenen Workshops wenden sie sich bitte an: